Fastenkur - Die besten Fastenhotels
Entschlackungs- oder Fastenkuren befreien den Körper von Giftstoffen. Mit Lilien ausgezeichnete Fastenhotels in Österreich, Deutschland und Südtirol haben sich auf die unterschiedlichsten Methoden spezialisiert und bieten ein erholsames Ambiente sowie professionelle Betreuung.
Ausgewählte Lilien-Hotels
Reiters Supreme *****
Bad Tatzmannsdorf (Burgenland)
Adults only (ab 16). Fast ein Paradies, an das man nicht gleich glauben möchte, sieht man doch zunächst ...
Höchstnote 4 Lilien, 20/20 Punkte
ab € 199
Sacher Alpin Resort *****s
Seefeld (Tirol)
Hundefreundlich. Ein luxuriöses Haus mit großer Tradition, es liegt auf 1.200 m Seehöhe auf einer Anhöhe ...
Hervorragend 3 Lilien, 18/20 Punkte
ab € 266
Haubers Naturresort ****s
Oberstaufen-Kalzhofen (Bayern)
Ein ausgesprochen herzlich geführter Familienbetrieb, der Nachhaltigkeit schon zu einer Zeit gelebt hat, in ...
Hervorragend 3 Lilien, 18/20 Punkte
ab € 209
Weimarer Land Spa & Golf Resort *****s
Blankenhain (Thüringen)
Familienfreundlich. Das mit großem Abstand beste Wellnesshotel Thüringens ist eine Art von gepflegtem ...
Hervorragend 3 Lilien, 17/20 Punkte
ab € 252
Gut Sonnberghof ****s
Mittersill (Salzburg)
Spa und Küche punkten: Idyllisch gelegener Familienbetrieb mit gutem Marketing, umgeben von Wiesen und ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 16/20 Punkte
ab € 169
Klosterhof Alpine Hideaway ****s
Bayerisch Gmain (Bayern)
Ruhevoll und wunderschön: Ein familiengeführtes Haus, das seinen Namen den früher hier ansässigen ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 16/20 Punkte
ab € 178
Tannerhof Naturhotel & Gesundheitsresort
Bayrischzell (Bayern)
Kein Wellnesstempel: Und auch kein Haus nach Mainstream-Geschmack, sondern ein familiengeführtes ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 16/20 Punkte
ab € 170
Rosenalp Gesundheitsresort & Spa
Oberstaufen (Bayern)
Adults preferred (ab 15). Ein freundlicher Familienbetrieb mit Spezialisierung auf Bewegung, Ernährung, ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 16/20 Punkte
ab € 232
Bad Clevers
Bad Grönenbach (Bayern)
An der Quelle, aber fernab vom Mainstream: Ein sympathischer, ganz kleiner Familienbetrieb inmitten eines ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 16/20 Punkte
ab € 156
Menschels Vitalresort ****
Bad Sobernheim-Meddersheim (Rheinland-Pfalz)
Ganzheitliche Regeneration: Ein solider und herzlich geführter Familienbetrieb in angenehmer Größe, man ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 15/20 Punkte
ab € 148
Die besten Fastenhotels
Begleitend zu den Fastenkuren werden oft Bewegung an der frischen Luft und Entspannungsmethoden wie Yoga angeboten. Der Aufenthalt in einem Fastenhotel hat zum Ziel, den Darm zu entsäuern, zu remineralisieren und gleichzeitig eine professionelle Betreuung anzubieten. Wer das passende Fastenkurhotel finden möchte, wirft vor der Buchung einen Blick in den RELAX Guide. Der Wellnesshotelführer nimmt seit über 25 Jahren alle Hotels unabhängig unter die Lupe und zeichnet nur die besten mit Lilien – dem Qualitätsgütesiegel der Branche – aus.
Was ist eine Fastenkur?
Fasten ist eine seit der Antike bewährte Heilmethode, die auch in der modernen Medizin als solche anerkannt wird. Je nach Lebensphase, angestrebtem Ziel, Konstitution und Bedürfnis gibt es verschiedene Fastenmethoden mit einer durchschnittlichen Dauer von einer bis vier Wochen. Beliebte Fastenkuren sind etwa Heilfasten nach Buchinger, Basenfasten oder Fasten nach F. X. Mayr. In den vom RELAX Guide empfohlenen Fastenhotels werden die Kuren unter professioneller Betreuung durchgeführt.

In welchen Phasen verläuft eine Fastenkur?
Eine klassische Fastenkur verläuft in drei Phasen. An den Einstimmungstagen beginnt die Entlastung, an denen schrittweise Tierisches, Industriezucker und Genussmittel weggelassen werden. Außerdem sollten dem Körper mindestens drei bis vier Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßten Tees zugeführt werden. In der zweiten Phase kommt es je nach Fastenmethode zu einem völligen oder teilweisen Verzicht auf feste Nahrung. Eine hohe Flüssigkeitszufuhr mit mineralstoffhaltigen Getränken ist in dieser Phase äußerst wichtig. Während der Entschlackungsphase werden die Schlacke aus den Muskeln und Schadstoffe aus dem Körper geleitet. Die letzte Phase ist die Aufbauphase, das sogenannte Fastenbrechen, wo der Körper langsam wieder an eine ausgewogene Ernährung gewöhnt wird.
Wie viele Tage sollte man fasten?
Wie lange man fasten sollte, ist je nach Person und Methode unterschiedlich. Entscheidend ist vor allem der Gesundheitszustand und ob es sich um radikale Fastenkuren handelt oder solche, die sich längerfristig in die Ernährung integrieren lassen, wie es beim Intervallfasten der Fall ist. Durchschnittlich ist aber eine Dauer von einer bis sechs Wochen für eine vollständige Entgiftung des Körpers empfehlenswert.
Welche empfehlenswerten Fastenkuren gibt es?
Fastenhotels haben unterschiedliche Kuren im Angebot, sie unterscheiden sich grundsätzlich nach Methode und Dauer. Eine bewährte Methode ist das Heilfasten nach Buchinger, währenddessen ausschließlich Gemüsebrühe und Säfte getrunken werden. Fasten nach F. X. Mayr basiert auf Schonung, Säuberung und Schulung, es wird eine langfristige Darmsanierung angestrebt. Diese Methode eignet sich besonders für diejenigen, die nicht vollständig auf feste Nahrung verzichten möchten. Die klassische Schrothkur beruht auf Trink- und Trockentagen, Wickel und Bewegung. Weitere beliebte Fastenmethoden sind etwa das Basenfasten, wo man den Körper mit basischen Lebensmitteln entlastet, oder das Intervallfasten. Aber Achtung: Ein strenges Vollfasten ohne professionelle Begleitung, wo dem Körper plötzlich jegliche Nahrung und Mineralstoffe entzogen werden, belastet den Organismus und ist nicht gesund.

Welche Fastenkur ist die richtige für mich?
Je nach Geschmack, Zeit und Vorlieben stehen unterschiedliche Fastenkuren zur Auswahl. Bevor man sich für eine Fastenkur entscheidet, sollte man sich fragen, mit welcher Methode man seine persönlichen Ziele am ehesten erreicht. Außerdem sollte vor dem Fasten immer ein Arzt konsultiert werden.
Was ist erlaubt beim Fasten?
Je nach Fastemethode sind verschiedene Nahrungsmittel während der Kur erlaubt. Manche setzen auf frisches Bio-Obst und Bio-Gemüse (Bio-Wellness) mit lang gekochten Getreidesuppen wie beim Suppenfasten, andere, wie die F.-X.-Mayr-Fastenkur, auf Dinkelsemmeln und basische Suppen. Bei allen Fastenkuren kommt es jedoch zu einer geringeren Zufuhr von Kalorien, sowie auf den Verzicht von Fleisch, Milchprodukten sowie Kaffee, Alkohol und künstlichen Süßstoffen. Je nach individueller Präferenz sollte man sich also im Vorhinein gut über die unterschiedlichen Möglichkeiten informieren.
Fasten und Abnehmen
Wer sich mit einer Fastenkur etwas Gutes tun möchte, reinigt nicht nur den eigenen Körper und scheidet Giftstoffe aus, sondern verliert mitunter auch einige Kilos. Durch das Kaloriendefizit und vor allem durch das Wegfallen des Salzes in der Nahrung baut der Körper nicht nur viszerales Fett, sondern auch Wassereinlagerungen ab. Jedoch ist es nach Ende der Kur oft der Fall, dass sich das Gewicht wieder erhöht, was aber ganz normal ist. Die Motivation, mit dem Fasten zu beginnen, sollte also primär darin liegen, seinen Körper gesundheitlich zu unterstützen. Langfristig gesehen trägt dies auch zum Abnehmen und vor allem zum Wohlfühlen im eigenen Körper bei.

Gibt es Nebenwirkungen und wer sollte nicht fasten?
Während einer Fastenkur kann es vor allem anfangs zu unangenehmen körperlichen und psychischen Begleiterscheinungen kommen, wie etwa Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Blähungen, Depressionen oder Seh- und Schlafstörungen. Um Nebenwirkungen vorzubeugen, ist ausreichendes Trinken ratsam sowie eine ausführliche Absprache mit dem Arzt vor und während der Kur. Aufs Fasten verzichten sollten Schwangere und Stillende, Kinder und Jugendliche, Untergewichtige und Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen.
Die besten Fastenhotels in Österreich
Umgeben von herrlicher Natur kann man seinem Körper mit dem Prinzip des Basenfastens im Drei-Lilien-Biohotel Daberer in Kärnten oder auch im Hotel im Park in der Steiermark etwas wahrlich Gutes tun. Im La Pura Women’s Health Resort in Niederösterreich, das mit zwei Lilien ausgezeichnet wurde, findet man ein außergewöhnliches Angebot an Regenerationsangeboten und Fastenkuren, die sich auf die Gesundheit von Frauen fokussieren.

Die besten Fastenhotels in Deutschland
Wer nach einer entgiftenden Fastenkur nach F.X.-Mayr sucht, ist im luxuriösen Vier-Lilien-Hotel Lanserhof Tegernsee in Bayern bestens aufgehoben. Umgeben von Grün findet man im Drei-Lilien-Hotel Bollants Spa im Park in Rheinland-Pfalz hingegen ausgezeichnete Heilfastenkuren nach Buchinger. Wer eine traditionelle Schrothkur bevorzugt, wird in Oberstaufen in Bayern im Zwei-Lilien-Hotel Haubers Naturresort fündig.
Die besten Fastenhotels in Südtirol
Ganzheitliche Regenerations- und Entgiftungprogramme findet man in Südtirol im Zwei-Lilien Adler Balance Spa Resort in St. Ulrich, in dem man umgeben von den Dolomiten den Fokus wieder einmal vollständig auf die eigene Gesundheit legen kann. Auch im Monte Sella in St. Vigil in Enneberg, das mit einer Lilie ausgezeichnet wurde, ist dies möglich, hier hat man sich unter anderem auf Basenfasten-Wochen und entgiftende Panchakarmakuren zur Darmreinigung spezialisiert.
Titelbild: Buchinger Wilhelmi