Bio-Wellness
"Bio" ist mittlerweile in all unseren Lebensbereichen angekommen – so auch in der Wellnesshotelbranche. Bio-Wellnesshotels in Österreich und Deutschland locken jene Gäste an, die ökologisches Handeln und eine gesunde, biologische Ernährung in ihren Lebensstil integrieren. Biohotels liegen in unberührter Natur und bestehen aus ökologisch verträglichen Baumaterialien aus der Region. Viele setzen auch auf eine nachhaltige Energieversorgung und besitzen eigene Solar- oder Erdwärmeanlagen. Natürliche Materialien und Produkte stehen auch in Spa und Küche im Vordergrund, diese verarbeitet regionale, saisonale Zutaten aus biologischem Anbau und setzt auf eine gesunde, traditionelle Kost. Manche Naturhotels verfügen zudem über malerische Kräuter- und Gemüsegärten, einen chlorfreien Naturbadeteich und bieten zusätzlich Entspannungstechniken wie Yoga oder Qi Gong an.
Ausgewählte Hotels für Bio-Wellness
Sacher Alpin Resort *****s
Seefeld (Tirol)
Hundefreundlich. Ein luxuriöses Haus mit großer Tradition, es liegt auf 1.200 m Seehöhe auf einer Anhöhe ...
Hervorragend 3 Lilien, 18/20 Punkte
ab € 266
Der Daberer – das Biohotel ****s
Dellach im Gailtal (Kärnten)
Ruhevoller Rückzug: Ein mit großer Achtsamkeit geführter Familienbetrieb, er liegt reizvoll am Waldrand, ...
Hervorragend 3 Lilien, 18/20 Punkte
ab € 175
Granvara Relais & Spa *****
Wolkenstein (Dolomiten)
Einfach toll: Ein wunderschönes Hotel, ganz zum Wohlfühlen gemacht, das hier schon in der Garage beginnt, ...
Hervorragend 3 Lilien, 17/20 Punkte
ab € 160
Edelweiss Naturhotel Wagrain ****s
Wagrain (Salzburg)
Hunde- und familienfreundlich. Ein nettes Haus mit großem Umweltbewusstsein in prächtiger Naturlage auf ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 15/20 Punkte
ab € 180
Falkenhof Bio Thermalhotel ****
Bad Füssing (Bayern)
Ruhevoll und gemütlich: Ein umweltbewusst geführtes Haus in angenehmer Größe, es liegt schön ruhig am ...
Außergewöhnlich 2 Lilien, 15/20 Punkte
ab € 156
Rupertus Biohotel ****
Leogang (Salzburg)
Hunde- und familienfreundlich. Ein umweltbewusst und ressourcenschonend geführter Familienbetrieb. Das Haus ...
Sehr gute Leistungen 1 Lilie, 14/20 Punkte
ab € 174
Villa Gleichenberg
Bad Gleichenberg (Steiermark)
Bei Gerti und Reinhard: Ein Refugium für Ruhesuchende ist dieses familiengeführte Nur-15-Zimmer-Hotel, es ...
Sehr gute Leistungen 1 Lilie, 14/20 Punkte
ab € 114
Theiner’s Garten Biorefugium ****s
Gargazon (Meran & Umgebung)
Familienfreundlich. Konsequent biologisch: Ein familiengeführtes Hotel in angenehmer Größe, es liegt auf ...
Sehr gute Leistungen 1 Lilie, 14/20 Punkte
ab € 156
Sie wollen Urlaub in Bio-Wellnesshotels machen, denn für Sie sind Ökologie und Nachhaltigkeit keine leeren Worthülsen? Für Sie sind ökologisches Handeln, biologische Ernährung und gesunder Lebensstil wichtige Werte? Sie suchen Hotels, die nach umweltschonenden Gesichtspunkten wirtschaften? Sie wollen auch im Urlaub eine gesunde Ernährungsweise mit biologischen, regionalen, saisonalen Produkten pflegen? Am Morgen bevorzugen Sie Bio-Matcha statt Kaffee? Leider wird das Wörtchen „bio“ inzwischen so inflationär verwendet, so dass man mehr nicht sicher sein kann, ob auch wirklich bio drin ist, wo es draufsteht. Daher geben wir Ihnen hier einige Informationen über das, was Biohotels können sollten.
Österreich gilt schlechthin als das Gründerland von Biohotels, wurde doch am Millstätter See in Kärnten schon 1964 das erste biologisch ausgerichtete Hotel eröffnet. Inzwischen gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz zahlreiche Biohotels. Wichtig ist, dass das Biohotel malerisch in der Natur gelegen ist, fernab von Schnellstraßen, Flughäfen und Discos. Aus jedem Gästezimmer sollte der Blick auf unberührte Natur, Berggipfel, Waldrücken und Blumenwiesen fallen. Von draußen strömt der Duft von frischen Kräutern, von geschnittenem Holz und Gras herein. Ein Kräuter- und Gemüsegarten, Bienenstöcke, Naturteich und Wasserlauf gehören zum Haus. Nicht wenige Biohotels halten Schafe, Hühner, Ziegen, häufig gibt es auch einen Streichelzoo für Kinder.
Für die Gebäude wurden ökologisch verträgliche Baumaterialien verwendet, vornehmlich einheimische Holzarten. Viele Biohotels setzen auf eine umweltverträgliche Energieversorgung, beziehen Ökostrom oder besitzen eigene Solaranlagen und sogar Erdwärmeanlagen, mit deren Hilfe die Pools sehr kostengünstig und jedenfalls klimafreundlich beheizt werden können. Gar nicht so selten wird innen mit Holzöfen geheizt, was eine unschlagbar gemütliche Atmosphäre schafft. Die Böden vieler Biohotels sind aus Holz, auch Lehmverputz findet man relativ häufig. Die Möbel sind aus Vollholz und wurden idealerweise von heimischen Tischlern nach regionaler Tradition gezimmert. Sie werden mit Bienenwachs gepflegt, was dem ganzen Haus eine heimelige Duftnote verleiht.
Biohotels sollten rauchfrei sein. Stattdessen duftet es nach selbstgebackenem Brot, nach Kräutern und Gewürzölen. Zahlreiche Biohotels haben Fernseher und Internet aus ihren Gästezimmern verbannt, ein TV-Geräte wird aber zumeist auf Wunsch ins Zimmer gestellt. Das Ambiente wird oft mit traditionell gefertigten Bauernteppichen, mit Kirschkernen oder Dinkel gefüllten Kissen, Räucherstäbchen, Aromalampen, Lavendelsäckchen, Stoffbezügen aus biologischer Baumwolle, mit Edelsteinen und Bienenwachskerzen gestaltet.
Die Küche von Biohotels arbeitet mit regionalen, saisonalen Produkten aus biologischem Anbau (oft vegan/vegetarisch). Obst, Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, die einen langen Transportweg hinter sich haben, sind tabu. Biohotels bieten vorrangig vegetarische, vitalstoffreiche Vollwertkost an. Wenn es Fleisch gibt, dann ausschließlich solches aus biologischer Landwirtschaft. Milchprodukte kommen von ortsansässigen Bauern, die Weine von nahen Winzern. Auch selbstgemachte Marmeladen, Kuchen, eingelegtes Gemüse und selbstgebrannte Schnäpse kommen auf den Tisch. An Stelle von zuckerhaltigen und künstlich gefärbten Softgetränken stehen dem Gast frisch gepresste Obstsäfte und Wasser zur Verfügung. Auf der Menükarte stehen Speisen, die vornehmlich nach alten, regionalen Rezepten gekocht werden.
Auch im Spa eines Biohotels werden für die Räume natürliche Materialien, vor allem Vollholz, verwendet. Geschwitzt wird in der Biosauna, manchmal lädt ein – chlorfreier – Naturbadeteich zum Abkühlen ein. Bei den Gesichts- und Körperbehandlungen werden alternative Bioprodukte benutzt. Zusätzlich werden Körper- und Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder Qi Gong offeriert. Manche Bio- oder Naturhotels verfügen über einen geomantischen Garten, bieten Heubäder oder eine Salzgrotte mit Salz vom Toten Meer oder aus dem Himalaya. Wie anderswo auch ist man aber auch in Bio-Wellnesshotels nicht vor Nonsens-Behandlungen gefeit: Auch blühender Unsinn wie etwa das „vitaminreiche Zitronenbad“ wurde von den Testern des RELAX Guide schon gefunden.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, dann hilft ein Blick in den aktuellen RELAX Guide, den kritischen und unabhängigen Wellnesshotelführer. Der kostenlose Newsletter RELAX News hält Sie zudem allmonatlich mit den besten Angeboten auf dem Laufenden. Hier einige Empfehlungen für Bio-Wellnesshotels mit Lilien-Auszeichnung.
Titelbilder: Nesslerhof