Corona und Sauna – das sollten Sie wissen
Lebenvon Lisa Graßmugg 21. November 2022


Was nach den derzeitigen Regeln erlaubt ist, was man beim Saunagang beachten sollte und wie sich saunieren auf das Immunsystem auswirken kann – wir haben die aktuellen Informationen für einen sicheren Saunabesuch für Sie zusammengefasst.
Wellnessurlaub und damit die Sauna Öffnung in Zeiten von Corona ist in allen Regionen wieder möglich. In Österreich, Deutschland und Südtirol wurden alle betreffenden Maßnahmen aufgehoben, darunter die G-Regeln und die Maskenpflicht.
In einem erholsamen Spa-Urlaub darf das Aufwärmen in der Sauna nicht fehlen. Im RELAX Guide finden Sie die besten Wellnesshotels mit schönen Saunalandschaften, etwa in beliebten Urlaubsdestinationen wie Bayern, NRW, Tirol oder in der Steiermark. Bei der Wahl eines mit Lilien ausgezeichneten Wellnesshotels haben Sie zudem die Gewissheit, dass auf Sicherheit und Hygiene höchster Wert gelegt wird. Alle Informationen zum sicheren Saunieren während der Coronapandemie lesen Sie hier.
Mit dem RELAX Guide Newsletter laufend über Wellnessurlaub in Zeiten von Corona informiert sein
Was benötige ich für die Anreise? Welche Sicherheitsvorkehrungen werden vor Ort getroffen? Sind Saunen und Pools geöffnet?
Bleiben Sie mit dem RELAX Guide Newsletter laufend über die aktuelle Coronalage informiert. Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an:
Für mehr Uraubsinspirationen folgen Sie uns auf Facebook & Instagram.
Muss im Saunabereich eine Maske getragen werden?
Nein, in Österreich, Deutschland und Südtirol wurde die allgemeine Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen aufgehoben. In Deutschland gelten für Hotels und die Gastronomie derzeit keine Anti-Corona-Maßnahmen, jedoch können Hoteliers besondere Schutzmaßnahmen selbstständig festlegen. Bitte erkundigen Sie sich daher direkt beim Hotel.
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in der Sauna?
Neben der direkten Tröpfcheninfektion wird Covid-19 über Partikel in der Luft – die sogenannten Aerosole – übertragen. Durch Frischluft werden diese allerdings zerstreut, die Raumluft wird verdünnt und eine Ansteckung ist weniger wahrscheinlich. Die Luft in Saunakammern wird standardisiert sechsmal pro Stunde ausgetauscht, eine Sauna ist also im Vergleich zu den meisten geschlossenen Räumen sehr gut belüftet. Wird darüber hinaus ausreichend Abstand gehalten, die Verweildauer reduziert und auf Saunieren verzichtet, wenn man sich krank fühlt, schätzen Gesundheitsexperten das Risiko einer Infektion in der Sauna als gering ein. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass das Virus bei 60 Grad deaktiviert wird. Wer also ganz sicher gehen möchte, kann sich an folgende Empfehlung halten: Je niedriger die Temperaturen, desto größer die Abstände und kürzer die Verweildauer.

Was ist beim Saunieren in Zeiten von Corona zu beachten?
Grundsätzlich gilt, je höher die Temperatur in der Sauna, desto geringer die Ansteckungsgefahr. Auch wenn es nicht mehr allerorts vorgeschrieben ist, empfehlen Experten, ausreichend Abstand zu anderen Gästen zu halten und die Verweildauer zu reduzieren. Manche Häuser setzen darauf, Slots für Saunen und Dampfbäder einzurichten oder Kapazitätsbeschränkungen vorzugeben, um genügend Abstand zu gewährleisten. Wir empfehlen, sich vor Abreise über die individuellen Regelungen der Hotels zu informieren.
Ist Saunaluft schädlich für die Atemwege?
Anders als viele denken wirkt sich saunieren kaum auf die Atmung aus. Die Frequenz des Luftholens verändert sich nahezu nicht und auch die Menge der geatmeten Luft bleibt gleich. Der regelmäßige Gang in die Sauna kann die Gesundheit der Atemwege aber langfristig begünstigen. Da die Rumpfmuskulatur und das Bindegewebe infolge der Hitzeeinwirkung erschlaffen, kann die Lunge mehr Luft speichern. Das tiefere Durchatmen in der Sauna wirkt wie eine Art Training für den Atemapparat und erhöht langfristig sein Fassungsvermögen. Gleichzeitig hat die hohe Luftfeuchtigkeit eine positive Auswirkung auf unsere Schleimhäute.

Ist saunieren gut für die Immunabwehr?
Regelmäßige Saunagänge können dabei helfen, den Körper vor Viren und Krankheitserregern zu schützen. Während des Saunierens steigt die Körperkerntemperatur um bis zu 1,5 °C an – der Körper schwitzt. Durch die geweiteten Blutgefäße steigt das Volumen in der Blutbahn und das Herz pumpt kräftiger. Die Abkühlung nach der Sauna sorgt dafür, dass sich die Gefäße wieder zusammenziehen und Durchblutung und Stoffwechsel in Schwung gebracht werden. Auf diese Weise trainiert man den Körper, besser mit Temperaturunterschieden umzugehen und stärkt sein Immunsystem nachhaltig – man könnte sagen, die Sauna härtet ab.
Sind Aufgüsse derzeit erlaubt?
Aufgüsse (auch mit Wedeln) dürfen in Österreich, Deutschland und Südtirol wieder wie gewohnt durchgeführt werden.
Ist ein Saunabesuch nach der Covid-Impfung ratsam?
Die Wirkung der Impfung wird durch einen Besuch in der Sauna nicht beeinflusst. Falls Sie sich nach der Impfung nicht ganz fit fühlen, sollten Sie aber auf das Saunieren verzichten, um den Kreislauf zu schonen.
Weitere Informationen zu Wellnessurlaub in Zeiten von Corona lesen Sie hier.

Folgen Sie uns auf Facebook & Instagram.
RELAX Guide Die beste Lektüre vor Ihrem Spa-Urlaub

Unerlässlicher Leitfaden ... für Exklusivansprüche ... Eins-a-Fundgrube für Ausgepowerte. Die Zeit
Die hellblaue Wellness-Bibel. Stern
Unbestechlicher Spa-Scout ... Profil
Einzigartig! Die Presse
-
Frisch und kreativ: „Luisas Bunter Genuss“
von Barbara Horvath am 16. Mai 2023
Trend-NewsDie Tochter des Hauses, Luisa „Lu“ Jordan, übernimmt ab sofort die Leitung der Gastronomie im familiengeführten Lilien-Hotel Jordan's Untermühle. Nach ...
-
Naturverbunden durch und durch
von Barbara Horvath am 16. Mai 2023
Trend-NewsEin großzügig angelegter Feng Shui Garten, Wellnessbehandlungen mit Kräutern, regionale Küche und ein Fokus auf Nachhaltigkeit – im Drei-Lilien-Hotel ...
Die besten Wellnesshotel-Angebote
- Deutschland
- Österreich
- Südtirol