Im Jahr 2050 wird deutlich mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein – das ist das Doppelte des Wertes vom Jahr 2000!
Schon heute sind in Europa 45 Prozent der 25- bis 30-Jährigen davon betroffen. Kurzsichtigkeit entwickelt sich im Kindes- und Jugendalter. Als Hauptursachen für Kurzsichtigkeit nennen Augenärzte ein Übermaß der Zeit vor Bildschirmen und nahen Gegenständen sowie Lichtmangel.
Denn ein Übermaß an nahen Objekten und zu wenig Licht führen dazu, dass die Augenlängen überproportional wachsen. Damit verschiebt sich der Brennpunkt vor die Netzhaut, und entfernte Objekte können nur noch unscharf wahrgenommen werden.
Augenärzte empfehlen aus diesen Gründen, dass Kinder mindestens eine Stunde täglich im Freien verbringen und die Zeit vor nahen Objekten einschränken – stundenlanger Smartphone-Konsum inklusive. Beim Lesen sowie bei der Erledigung der Hausaufgaben ist zudem auf gute Beleuchtung zu achten.