Die Generation Ikea muss man nicht erst lange von essbaren Bällchen überzeugen – eine Portion Köttbullar, diese Fleischbällchen mit heller Sauce und Preiselbeeren, gehört für die allermeisten Kunden zu einem Besuch im schwedischen Möbelhaus dazu, ebenso wie das Du aus dem Lautsprecher und der obligatorische Teelichternachschubkauf. Für Nicht-Köttbullar-Fans gibt es eine Vielzahl an Argumenten, die für Bällchen sprechen: Sie sind handlich – oder soll man sagen: mundlich? –, sie lassen sich gut vorbereiten, gut verpacken, gut transportieren, gut abzählen, gut einfrieren, gut …
Juliana Pieper hat dem Thema Bällchen nun ein eigenes Kochbuch mit dem Titel „Alles, was rund ist“ gewidmet, das im kleinen Verlag Jacoby Stuart erschienen und außerordentlich entzückend geraten ist. Die Autorin hat das Buch selbst und mit einer großen Portion Humor illustriert: Kleine Knödel finden sich auf den Zeichnungen in unterschiedlichster Weise wieder, etwa als Bauch einer schwangeren Frau, auf einem Bollenhut, diesem charakteristischen Schwarzwaldhut mit roten Bommeln, in den Händen eines Jongleurs oder als Badehauben einer Truppe Aquagymnastik-Damen.
Die Rezepte gliedern sich in die Kapitel Veggieballs, Fishballs, Meatballs und Sweetballs, und am Ende hat die Autorin noch ein Kapitel mit Beilagen angehängt: mit Salaten wie Fenchelsalat mit Orangen und Pekannüssen oder Thailändischem grünen Papayasalat sowie Saucen wie Paprikasalsa oder Limetten-Chili-Sauce. Manche Rezepte wie die Maiskornbällchen mögen simpel klingen, haben es aber in sich: Die Zutatenliste für die Maisbällchen etwa sieht aber neben Maiskörnern auch Butternusskürbis, Couscous, Kreuzkümmel und Thaibasilikum vor. Aus Sizilien – die Autorin hat viele Rezepte von Reisen mitgebracht – stammen frittierte Blumenkohlbällchen beziehungsweise Karfiolbällchen, aus Norwegen die „Fiskekaken“, erraten: Fischbällchen, aus Korea Reisbällchen mit Garnelen, Kimchi, Sesam und Seetang. Weitere Stationen der Reise: Indonesien, Sri Lanka, China, Großbritannien, Italien oder die Türkei. Das zeigt: Bällchen gibt es, ähnlich übrigens wie Teigtaschen, nahezu überall auf der Welt. Die Kugel ist auch in den Küchen der Erde eine Grundform, an der man nicht vorbeikommt.
Rezepte im PDF Format:
Bohnenbällchen mit Krabben und Koriander
Falafel und Buchenweizenbällchen
Malfatti und Ziegenkäsebällchen
Jacoby Stuart, 140 Seiten
19,95 Euro

Bei Amazon bestellen