Ab 2017 dürfen nur noch Staubsauger bis maximal 900 Watt verkauft werden (derzeit liegen die meisten Geräte bei 2.000 Watt), dies (aber nicht etwa eine Vereinheitlichung der Staubsäcke!) hat die EU-Kommission beschlossen. Dass sich dadurch der Zeitaufwand für das Staubsaugen vervielfachen wird und so eine etwaige Energieeinsparung (offizielle Begründung) mehr als zunichte gemacht wird, daran haben die Schreibtischtäter in Brüssel offensichtlich nicht gedacht. Auch nicht daran, dass fortan so mancher Teppich nur noch mithilfe eines Waschvorganges (oder mit Chemie) gereinigt werden kann.
Weitere kranke Dinge, die wir freilich alle mit unseren Steuern finanzieren müssen, stehen uns bevor: Nach jahrelangen Studien zum Urinierverhalten der Bürger liegt ein 60-Seiten-Bericht vor, denn die EU will auch das Klospülen strengen Regelungen unterwerfen. Und die Saatgutverordnung, an der zurzeit gebastelt wird, soll alte heimische und seltene Sorten praktisch verbieten und nur „amtlich zugelassenes“ Saatgut (in den Händen ganz weniger Weltkonzerne wie Monsanto) ermöglichen. Der bislang nachhaltigste – und „giftigste“ – Eingriff in die Lebensführung von uns Bürgern.