Gehören auch Sie zu den Menschen, die mit Kochbüchern ohne Bilder nicht viel anfangen können? Die, obwohl vielleicht durchaus geübt, angesichts eines Rezeptes für Lamm-Trauben-Tajine oder Italienische Trifle ziemlich mutlos vor den aufgeschlagenen Seiten stehen? Gerade Hobbyköche wollen das Endergebnis sehen, um abschätzen zu können, wie dick etwa eine Masse geschichtet werden soll oder wie die Zutaten geschnitten werden müssen. Und nicht alle Bücher mit Bildern sind nützlich: Die moderne Food-Fotografie macht vielen Präzisionswütigen einen Strich durch die Rechnung: Oft ist derzeit auf Fotos von Gerichten nur ein Teil des Bildes in voller Schärfe zu sehen, andere Elemente wie die Beilagen zu einem Kotelett oder die Kruste eines Auflaufs verschwimmen hingegen, Resultat eines konsumentenfernen, allzu selbstverliebt-lässigen Fotografenselbstverständnisses.
Ein neues Kochbuch zeigt nun nicht nur die Endergebnisse eines Rezepts, sondern bildet wie in einer Lego-Bauanleitung alle Schritte ab – und das bei jedem Rezept und in revolutionärer Deutlichkeit. Die gewählte Vogelperspektive, und zwar wirklich exakt von oben, nicht von schräg oben, macht nicht nur die einzelnen Handgriffe sichtbar, sondern zeigt auch, wie ästhetisch die versammelten Zutaten für ein Gericht eigentlich sind. Für die Minestrone zum Beispiel wurden Gemüse wie Zucchini, Kartoffeln, bunte Cocktailparadeiser oder weiße Bohnen in einem strengen und übersichtlichen Raster auf neutralem Untergrund aufgelegt. Die Bilder daneben zeigen die einzelnen Schritte des Schneidens, Unterrührens und Köchelns bis hin zur fertigen Suppe. Praktisch ist diese Baukastenanleitung besonders bei Rezepten, bei denen man sich immer ein bisschen schwer tut: bei Saucen wie Mayonnaise, bei einer Creme brulée oder Schneeeiern mit Karamell – alles im Grunde simple Gerichte auf Basis weniger Zutaten, in der Ausführung aber heikel und fehleranfällig. Seitenzahlen gibt es in diesem Buch übrigens nicht, lediglich die Rezepte sind nummeriert. Nach demselben Muster gibt es auch das Buch „Backen nach Bildern“. Weitere Rezepte in Auswahl: Pissaladiére, ein korsischer Zwiebelkuchen, Dal mit roten Linsen, Himbeer-Clafoutis oder Schokoladen-Birnen-Tarte.
Fazit: Statt malerisch drapierter Geschirrtücher mit Olivenprint und anderer unnötiger Provence-Deko neben einer unscharf abgebildeten Quiche, um nur ein Beispiel zu nennen, besticht dieses Buch mit Food-Fotografie, die Sinn macht. Nebenbei wird gezeigt, wie schön Lebensmittel in ihrem Rohzustand sind und wie spannend die Chemie des Kochens ist – von grüngoldenem Olivenöl, Ei und wenigen Würzzutaten zur fertigen Mayonnaise.
Rezepte (im PDF Format):
Download
Keda Black, Frédérik Lucano (Fotos):
Kochen nach Bildern
83 Rezepte Schritt für Schritt
Christian Verlag
19,95 Euro

Buch bestellen